Alle Touren des SAC Oberaargau
Sektionsmitglieder melden sich online zur einer Tour an. Klick auf entsprechende Tour - "Anmelden" - Mitgliedernummer eingeben
Mit der Anmeldung, stimmt der/die Anmeldende der Datenschutzerklärung zu.
Die Schwierigkeiten der Tour bezüglich konditionellen Anforderungen und technischer Schwierigkeit sind angegeben. Bitte versichere dich, ob du die Anforderungen erfüllst. Bei Unsicherheiten kannst du dich beim jeweiligen Tourenleiter melden.
Sonnenscheinskitouren
An schönen Wintertagen bei guten Verhältnissen finden die organisierten Sonnenscheinskitouren statt.
Tourenberichte mit Fotos und Videos
Texte und Bilder können alle Teilnehmer der Tour selbst hinzufügen. Hier geht es zur Anleitung...
Unsere Tourenberichte findet ihr mit Klick auf das Iconoder unter Bilder und Berichte.
Senioren-Treffen mit Interlaken 25. Mai
Wanderung mit den Interlakner Freunden auf dem Megalithweg
Donnerstag, 25. Mai 2023
Von Langenthal und von Interlaken bringt uns das Bipper-Lisi zum Ausgangspunkt Feldbrunnen. Im Rest. Buchser begrüssen wir 12 Oberaargauer SACler die Freunde aus Interlaken, eine schöne Gruppe von total 19 Personen sind wir, die sich die Zeugen aus der Urgeschichte ansehen wollen. Gemeinsam wandern wir den Alleenweg rauf zum Schloss Waldegg. Durch das wunderschöne, handgeschmiedete Schlosstor strahlt uns das prachtvolle barocke Schloss entgegen. Der Solothurner Patrizier Johann von Besenval liess sich von italienischen Architekten inspirieren und errichtete zwischen 1682-1686 den barocken Prachtbau als Sommerresidenz und Jagdschloss. Auf dem Rückweg konnten wir auch den schön angelegten barocken Garten mit Orangerie bestaunen. Durch den schattigen Waldweg gelangten wir schon bald zum ersten grossen Megalithenblock den „Rütschelistein“ (auch Chindlistein genannt). Nach kurzer Zeit stehen wir einem gewaltigen erratischen Block gegenüber dem „ Schildchrott“ zwei Steinblöcke zusammen bilden einen überdimensionalen Schildchrot. Staunend stehen wir vor diesem Naturdenkmal, das der Rhonegletscher während der letzten Eiszeit abgelagert hat. Durch den schattigen Wald steigen wir den Chalchgraben hoch, rechts und links im Fels sehen wir Höhlen, die in der Altsteinzeit von unseren Vorfahren bewohnt wurden. Auf unserem Weg sehen wir noch zehn weitere imposante Findlinge die mit Namen versehen sind wie: „Pyramide”, “chli Matterhorn”, “Froschstein“ sowie auch ein namenloser Findling, dem wir sogleich einen eigenen Namen geben. Schon bald stehen wir vor dem Eingang in die Verenaschlucht. Annette Ramseier erzählt uns ausführlich die Geschichte der hl. Verena, die im Mittelalter gute Dienste an die arme Bevölkerung hier geleistet hat. Wir wandern dem Bach entlang, kühl ist es hier, eine angenehme Stille erfühlt uns, die zum Meditieren und Nachdenken anregt. Den Mittagshalt machen wir oben bei der Martinskapelle und geniessen unser Picknick aus dem Rucksack. Wir haben genügend Zeit um uns hier umzusehen. Annette zeigt uns die Skulptur der hl. Verena, mit Kamm und Wasserkrug steht sie etwas abseits versteckt im Wald. Ebenfalls bestaunen wir die Felsgrotte mit der Darstellung der Grablegung von Jesus und den hl. Figuren rundum. Da der Wirt im Rest. Einsiedelei keine Zeit und Platz für uns haben will, machen wir uns auf den Weg zum Wengistein. Hier erfahren wir von Ruedi Ramseier die Geschichte vom einflussreichen Niklaus Wengi, der geschickt zwischen reformierten und katholischen aufständischen Soldaten vermittelt hat und somit einen Bürgerkrieg verhinderte. In der schattigen Gartenwirtschaft „Pintli“ findet unsere Megalithen-Wanderung einen erfolgreichen Abschluss.
Wir sind uns einig, das war wieder mal ein wunderschönes Treffen mit den Interlakner Freunden und wir haben einen reichen Kultur- und Naturtag genossen.
Einen riesigen Applaus und ein herzliches Dankeschön an Annette und Ruedi Ramseier, die uns reich beschenkt haben mit der Geschichte um Solothurn , Verenaschlucht, Schloss Waldegg und Megalithenweg.
Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen in Interlaken.
Margrit Gasser, Tourenleiterin
Fotos: Margrit Gasser, Käthi Schäfer
